Informationen auf Deutsch
Unser Verein „Frauen helfen Frauen e.V. Tübingen“ bietet Beratung, Schutz und Unterstützung bei Gewalt gegen Frauen* und ihren Kindern.
Sie können sich an uns wenden, wenn Sie körperliche, psychische, soziale, ökonomische und/ oder sexualisierte Gewalt erleben oder erlebt haben. Unsere Beratungen sind kostenlos und anonym.
Erlebst Du Häusliche Gewalt?
- Wirst Du beleidigt, beschimpft, ausgelacht, gedemütigt?
- Wirst Du geschlagen, getreten, gebissen, gewürgt, körperlich misshandelt?
- Wird Dein Haushaltsgeld knapp bemessen? Musst Du jede Ausgabe rechtfertigen?
- Wirst Du zu einer Heirat gezwungen, die Du nicht willst?
- Wirst Du von Deinem Mann*/ Deiner Frau* oder Deiner Familie bedroht, wenn Du nicht tust, was sie verlangen?
Das alles und mehr ist Häusliche Gewalt.
Niemand hat das Recht, Dir das anzutun.
Erlebst Du Sexualisierte Gewalt?
- Hat Dich jemand zu sexuellen Handlungen überredet oder gezwungen?
- Hat Dich jemand gegen Deinen Willen angefasst, z. B. am Po oder Busen?
- Wirst Du an Deiner Arbeitsstelle von Deinen Kolleg*innen oder von Deinem/r Chef*in belästigt?
- Hast Du in Deiner Kindheit/ Jugend sexualisierte Übergriffe erlebt?
- Wurdest Du vergewaltigt und hast keinerlei Erinnerung? Befürchtest Du, K.O.-Tropfen verabreicht bekommen zu haben?
Das alles und mehr ist Sexualisierte Gewalt.
Niemand hat das Recht, Dir das anzutun.
Wie wir beraten
! Wir beraten persönlich, telefonisch & online bei Häuslicher und Sexualisierter Gewalt.
Sie können nach vorheriger Terminvereinbarung zu uns in die Weberstraße 8 in Tübingen kommen. Bei Bedarf können wir uns an einem anderen Ort treffen.
Wir beraten auch telefonisch oder über unsere abgesicherte Online-Beratung lain. Die Beratungen sind anonym und vertraulich.
Sprachen & Dolmetschen
Unsere Mitarbeiterinnen* sprechen Deutsch, Englisch und Französisch. Gerne organisieren wir Dolmetscherinnen* für weitere Sprachen und arbeiten auch mit Gebärdendolmetscherinnen* zusammen. Für einen Erstkontakt, der nicht in Deutsch, Englisch oder Französisch möglich ist, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail mit der Angabe Ihrer Sprache und wie wir Sie erreichen können.
Beratung Online
Bei der Online-Beratung lain können Sie uns über ein sicheres Portal schreiben oder einen Termin zum Chatten vereinbaren. Dafür müssen Sie sich registrieren. Diese Registrierung ist in Deutsch. Das Angebot ist für Frauen* aus der Stadt Tübingen oder aus dem Landkreis Tübingen.
Im Notfall
Wenn Du in Gefahr bist
- Schließ Dich mit einem Handy in einem Zimmer ein oder flüchte (mit Deinen Kindern) aus der Wohnung. Versuche aus der Nachbarschaft Hilfe zu bekommen.
- Ruf die Polizei: Notruf 110. Die Polizei kann den Täter* oder die Täterin* aus der Wohnung verweisen oder Dich (und die Kinder) in Sicherheit bringen. Du musst keine Anzeige machen.
- Du kannst auch Schutz für Dich (und Deine Kinder) in einem Frauenhaus finden. Wir unterstützen Dich einen freien Platz zu bekommen. Melde Dich bei uns.
Internet-Nutzung
Hinweis: Falls jemand kontrolliert, welche Internetseiten Du aufrufst.
Wenn Du Angst hast, dass jemand herausfinden könnte, dass Du auf unserer Internetseite warst:
- Lösche gleich Deinen Browser-Cache der letzten Stunde.
- Öffne ein neues Fenster im privaten Modus und dann erst wieder unsere Webseite, dadurch wird nichts von Deinem Besuch hier gespeichert.
- Wenn jemand kommt, während Du auf unserer Seite bist, klicke oder tippe auf den Notausstieg-Knopf rechts oben! Dann landest Du bei Deiner Suchmaschine und kannst so tun, als wolltest Du gerade etwas suchen.
K.O.-Tropfen
Du befürchtest, dass Dir jemand unbemerkt K.O.-Tropfen verabreicht hat? Du hattest einen Filmriss, warst bewusstlos, hast nicht mitbekommen, was in den letzten Stunden passiert ist?
K.O.-Tropfen sind farblos und in Getränken oder im Essen nicht zu schmecken. Nach 10 bis 20 Minuten setzen Schwindelgefühle und Übelkeit ein. Typisch für diese Tropfen ist, dass Du Dich an nichts mehr erinnerst. Bei dem Verdacht auf K.O.-Tropfen kannst Du Dich an die Polizei unter der Notrufnummer 110 wenden oder an den Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112.
Du solltest schnell eine/n Ärzt*in aufsuchen oder in ein Krankenhaus gehen, da die K.O.-Tropfen nur 12-14 Stunden nachweisbar sind. Melde Dich, wenn Du Unterstützung von uns brauchst bei AGIT Frauen*.
(Versuch einer) Vergewaltigung
Nach einer Vergewaltigung oder dem Versuch einer Vergewaltigung kannst Du jederzeit in der Notfallambulanz der Universitäts-Frauenklinik Tübingen akut medizinisch versorgt werden. Hier bekommst Du bei Bedarf auch „Die Pille danach“.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, was Du machen kannst:
- Es besteht die Möglichkeit, Befunde/ Spuren sichern zu lassen ohne sofort die Kriminalpolizei hinzuziehen, also ohne Anzeige als „Verfahrensunabhängige Spurensicherung“. Das ist kostenlos.
- Du kannst Dich davor oder erst dort zu einer Anzeige entschließen, evtl. später anzeigen oder Dich gegen eine Anzeige entscheiden. Das ist Dein Recht!
- Falls Du anzeigen möchtest können wir Dich beraten und informieren, was im Rahmen einer Anzeige auf Dich zukommt.
- Wenn Du noch nicht weißt, ob Du anzeigen möchtest, können die Spuren für mindestens zwölf Monate in der Universitäts-Frauenklinik aufgehoben werden. So hast Du auch noch nachträglich Beweise für eine spätere Anzeige. Für die Untersuchungen wende Dich bitte an die Universitäts-Frauenklinik Tübingen, Calwer Straße 7, 72076 Tübingen.
Wie Du Hilfe bekommst
nach Häuslicher Gewalt
Wir unterstützen Dich auf dem Weg in ein gewaltfreies Leben. Wende Dich an unsere Beratungsstelle Häusliche Gewalt:
Tel. (07071) 26457
Telefonische Sprechzeiten:
Dienstag, 10-12 Uhr
Freitag, 11-13 Uhr
nach Sexualisierter Gewalt
Wenn Du mit dem, was Du erlebt hast, nicht länger allein sein willst, wende Dich an unsere Anlaufstelle sexualisierte Gewalt:
Tel. (07071) 79 111 00
Telefonische Sprechzeit:
Dienstag, 10-12 Uhr
Über Frauen helfen Frauen e.V. Tübingen
Autonomes Frauenhaus
Schutz und Zuflucht in einer sicheren Unterkunft für Frauen und ihren Kindern bei Gewalterfahrung.
Beratungsstelle Häusliche Gewalt
Unterstützung und Beratung bei seelischer und körperlicher Gewalt, Stalking und (drohender) Zwangsverheiratung.
Interventionsstelle Häusliche Gewalt
Unterstützung nach Polizeieinsatz aufgrund von Häuslicher Gewalt oder wenn ihr/e Ehepartner*in einen Wohnungsverweis bekommen hat und die Wohnung verlassen musste.
Anlaufstelle Sexualisierte Gewalt für Frauen*
Berät Frauen*, die sexuelle Belästigung erlebt haben, nach Vergewaltigung oder sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend.
Sitz des Vereins ist im Frauen*ProjekteZentrum, Weberstraße 8, 72070 Tübingen.