- Auf Wunsch anonyme Telefon- oder Mailberatung, Informationen zu Schutz und zivilrechtlichen Möglichkeiten.
- Kurzfristige Krisenintervention: Herstellen von Schutz und Sicherheit, Vermittlung von Frauenhausplätzen.
- Mittel- und langfristige Einzelberatung, Unterstützung bei der Bearbeitung von Gewalterlebnissen, Erweiterung von Handlungsspielräumen, Unterstützung bei der
Durchsetzung von Rechten für Sie und Ihre Kinder, Entwicklung von (neuen) Perspektiven.
- Nachgehende Beratung von Frauenhausbewohnerinnen und deren Kindern.
- Informationen bezüglich der Auswirkungen von PartnerInnengewalt auf Ihre Kinder.
- Beratung von Angehörigen und UnterstützerInnen.
- Bei Bedarf praktische Hilfen und Begleitung zu Ämtern, Polizei, Gericht, AnwältInnen, ÄrztInnen.
- Begleitung im Straf- und Zivilverfahren, Beratung bei Anzeigen, Informationen über Verfahrensablauf, Opferzeuginnenbegleitung.
- Vermittlung weiterer Hilfen, gezielte Weitervermittlung und Zusammenarbeit mit Fachberatungsstellen wie Suchtberatung oder SchuldnerInnenberatung
Gruppenangebote
Für Frauen:
- Offener Treff: in gemeinschaftlicher und freundlicher Atmosphäre Frauen treffen, die Ähnliches erlebt haben.
Für Mädchen und Jungen:
- Begleitendes Gruppenangebot für Mädchen und Jungen, deren Mütter im Offenen Treff sind.
Wenn Sie Interesse haben, den Offenen Treff kennenzulernen, nehmen Sie Kontakt zu uns
auf.